Notebooks für Schüler*innen im Rahmen von „BYOD“

In der Oberstufe arbeiten die Schüler*innen mit digitalen Endgeräten und nutzen digitale Lehrwerke. In den Abiturprüfungen in Mathematik, Biologie, Chemie und Physik kommt statt des grafikfähigen Taschenrechners ein Windows-Notebook zum Einsatz. Damit der Umgang ausreichend geübt werden kann, bringen alle Schüler*innen für den Unterricht in allen Fächern ein eigenes Windows-Notebook mit (BYOD= Bring your own device).

Ab Jahrgang 8 arbeiten die Schüler*innen erstmalig ab dem 2. Schulhalbjahr 2021/22 ebenfalls im Mathematikunterricht im Rahmen einer Pilotierung mit digitalen Endgeräten. Informationen zur Einführung gab es auf einem digitalen Elternabend am 08.12.2021 (siehe Video unten). Aktuell arbeiten die Schüler*innen ab dem 8. Jahrgang mit digitalen Endgeräten in immer mehr Unterrichtsfächern und nutzen dabei auch digitale Lehrwerke anstatt herkömmlichen Schulbücher.

In dieser Übersicht stellen wir die Anforderungen an ein Notebook für die erfolgreiche Mitarbeit im Rahmen von BYOD im Unterricht dar.

Für Schüler*innen aus Familien, die die Anschaffung eines Notebooks aus finanziellen Gründen nicht ermöglichen können, kann die Schule Windows-Notebooks im Wert von ca. 700 Euro verleihen (Nachweise erforderlich: Kinderzuschlag, SGB2, Wohngeld oder Schulbescheinigungen der weiteren mind. zwei Geschwister).

Wer ein Notebook ausleihen möchte, kann den Leihvertrag hier herunterladen und ausdrucken oder holt sich alternativ zwei Ausfertigungen im Sekretariat ab. Nach vollständigem Ausfüllen (zweifache Ausfertigung) kann das Notebook im Sekretariat abgeholt werden (ggf. mit Termin). Es wird dringend empfohlen eine Schutzhülle für ein 15,6“-Gerät mitzubringen, da diese nicht gestellt wird.

Mitschnitt des digitalen Elternabends am 08.12.2021 zur erstmaligen Einführung der digitalen Endgeräte im Jahrgang 8