Im Jahr 2011 wurde die IGS Winsen-Roydorf gegründet und hat seitdem als Schule im Aufbau viele Konzepte etabliert.
Nach einem Jahrzehnt – im Schuljahr 2021/2022 – war die IGS offiziell keine „Schule im Aufbau“ mehr, hat jedoch weiterhin stets Optimierungen im Blick. Unter dem Motto „IGS neu gedacht – Roadmap zur gesunden & modernen Schule“ wurde nach einem festen Ablaufplan die weitere Entwicklungsarbeit aufgenommen.
Als erstes Ergebnis wurden im Juni 2022 sieben neue Leitsätze beschlossen, die in einer nächsten Arbeitsphase im Schuljahr 2022/2023 konkretisiert wurden (Beschluss in der Gesamtkonferenz im Dezember 2022).
Darüberhinaus wurde in der Gesamtkonferenz am 14.12.2022 der Start von drei Schulprogrammarbeitsgruppen beschlossen:
- Umsetzung der Stundentafel / Rhythmisierung des Schultages (inkl. Ganztag, 80-Minuten-Modell, Übungszeit, Projektzeit)
- Digitalisierung (inkl. digitaler Logbuchführung, digitale Schulbücher, Handynutzung, Hybridunterricht, iPads, BYOD, IT-Zertifikat)
- Kooperatives Lernen und Arbeiten (inkl. Tischgruppenarbeit, Tischgruppenelternabende in Jg. 5 und 6, Kooperation (SABS), Inklusion)
Während des gesamten Prozesses wurden die schulinternen Maßnahmen evaluiert und an das neue Leitbild angepasst. Im Prozess ist u.a. unsere IDEENARENA entstanden.
Der weitere Prozess
Am 25.04.2024 haben wir im Rahmen des Zukunftstages in der Schule zur weiteren Schulentwicklung gearbeitet. Folgendes Ziel haben wir uns vorgenommen:
„Wir wollen für die IGS Winsen spätestens bis zum 1.8.2026 ein innovatives, ganzheitliches Schulkonzept entwickeln, das beim Erwerb der fachlichen Kompetenzen die vier basalen Kompetenzen Kollaboration, Kreativität, kritisches Denken und Kommunikation der Schülerinnen und Schüler optimal fördert und die Bedingungen für diesen Kompetenzerwerb gemessen an der Erfüllung unserer Leitsätze für alle Beteiligten im Vergleich zum Status vom 1.8.2024 mit den vorhandenen Mitteln maximal verbessert. Das Konzept soll nach der Entwicklung schnellstmöglich unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen implementiert werden.“
Große Entwicklung – ganzheitliche Planung
Bei der Entwicklung eines neuen Schulkonzepts gehen wir ganzheitlich vor. Es gibt verschiedene Entscheidungsbereiche, die sich gegenseitig beeinflussen:

Die zu bearbeitenden Aufgabengebiete in den einzelnen Entscheidungsbereichen sind in diesem Dokument noch einmal genauer dargestellt (Stand: 06.06.2025). Es gibt Aufgabengebiete, die nach dem 1.8.2026 bearbeitet werden können. Die Umstellung beginnt erst, wenn das neue Konzept im Detail auf die Praxis vorbereitet ist. Der Start des neues Systems erfolgt also nicht automatisch nach dem 1.8.2026, sondern dann, wenn die notwendigen Vorbereitungen für die Implementierung abgeschlossen sind und alle bestmöglich vorbereitet sind. Wir nehmen uns die Zeit, die es für einen erfolgreichen Start braucht!
Der aktuelle Stand der Konzeptentwicklung
An dieser Stelle werden nach und nach die Entscheidungen der schulischen Gremien auf dem Weg zum neuen Schulkonzept bekannt gegeben und ggf. in einem Erklärvideo dargestellt. Jeder Entscheidungsprozess findet mit der Beteiligung der Schulgemeinschaft statt. Der Weg der Entwicklung soll transparent sein, aber auch agil.
04.06.2025: Der Schulvorstand beschließt die Aufnahme der neuen Rhythmisierung in das Schulkonzept.
11.06.2025: Die Gesamtkonferenz beschließt die Aufnahme der „Häuser und Stammgruppen“ in das Schulkonzept.
Für allgemeine Fragen oder Interesse zur Schulentwicklung schreiben Sie bitte eine Nachricht an info@igs-winsen.de.
Artikel und Videos zur Inspiration von anderen Projekten und modernen Schulen:
Unterricht an der TU Dresden
Allemannenschule Wutöschingen I
Allemannenschule Wutöschingen II
Stand: 11.6.2025